- Was ist Werbung in Copilot?
- Neue Anzeigenformate in Microsoft Copilot
- Implementierung von Anzeigen in Copilot
- Vorteile von Werbung in Copilot
- Herausforderungen bei Ads in Microsoft Copilot
- Was folgt nun für Werbetreibende?
- Unsere Leistungen für Ihre Werbung mit Microsoft Ads
- Links und weitere Informationen
Heute schon ChatGPT befragt? KI-Assistenten wie ChatGPT und Microsoft Copilot beeinflussen zunehmend das Online-Nutzerverhalten und konkurrieren mit den klassischen Suchmaschinen – schon jetzt verwenden laut aktuellen Studien bereits 43 % der Nutzer KI-Sprachmodelle als Suchmaschine. Diese Entwicklung stellt nicht nur eine Herausforderung für klassische SEA-Strategien dar, sondern eröffnet auch neue Chancen für Werbetreibende.
Eine der spannendsten Neuerungen in diesem Bereich ist die angekündigte Integration von Werbung in Microsofts KI-Assistenten Copilot. Doch was genau steckt hinter dieser Neuerung und wie können Unternehmen diese neue Möglichkeit für sich nutzen? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick und teilen unsere ersten Einschätzungen zu den neuen Werbeformaten.
Was ist Werbung in Copilot?
Microsoft hat am 05.05.2025 auf dem Microsoft Advertising Accelerate Event die Integration von Werbung in Copilot offiziell angekündigt. Dabei setzt Microsoft auf kontextbezogene Werbeeinblendungen, die sich organisch aus der Unterhaltung ergeben. Die Anzeigen werden dynamisch basierend auf dem Gesprächsverlauf und der Nutzerintention ausgespielt, sodass ihre Relevanz nicht nur von einzelnen Suchanfragen, sondern vom gesamten Kontext abhängt.
Dank der tiefen Integration von Copilot in mehrere Microsoft-Plattformen wie Bing, Windows, Edge und Microsoft 365 erreicht diese neue Werbeform eine breite potenzielle Nutzerschaft.
Microsoft bietet dabei drei grundlegende Anzeigentypen innerhalb des KI-Assistenten:
- Textbasierte Anzeigen
- Feed-basierte Anzeigen (einschließlich Shopping-Anzeigen, Tour- und Activities-Ads)
- Multimedia-Anzeigen (wie Video Ads oder die neuen Showroom Ads)
Microsoft betont, dass sie das Vertrauen der Nutzer in die KI-Antworten bewahren möchten. Demnach sollen organische Antworten von Copilot niemals von den bezahlten Werbeanzeigen beeinflusst werden. Zudem soll der Werbecontent eindeutig von den organischen Antworten zu unterscheiden sein und nur dann erscheinen, wenn er von hoher Relevanz ist und aus vertrauenswürdigen Quellen stammt. Die genauen Richtlinien für vertrauenswürdige Quellen in diesem Zusammenhang hat Microsoft bisher jedoch nicht veröffentlicht.
Neue Anzeigenformate in Microsoft Copilot
Die Integration von KI in Microsofts Werbeumfeld bringt innovative Anzeigenformate wie Showroom Ads, Brand Agents und dynamische Filter mit sich.
Sie sollen eine personalisierte und interaktive Nutzererfahrung bieten, die sowohl Werbetreibenden als auch Konsumenten neue Möglichkeiten eröffnet. Ihr Ziel ist es, relevante Werbung in einer organischen, konversationellen Weise bereitzustellen und so die User Journey im digitalen Raum zu optimieren.
Microsoft Advertising Showroom Ads
Ein besonders spannendes Format sind die Showroom Ads. Diese Anzeigenart simuliert digital einen klassischen Showroom, in dem Unternehmen Produkte interaktiv präsentieren können. Dabei hebt die Benutzeroberfläche die Produkte klar und ansprechend hervor, um so ein immersives digitales Erlebnis zu schaffen.
Das Format könnte besonders erfolgversprechend sein, da es potenzielle Kunden in einem frühen Entscheidungsprozess anspricht und durch eine interaktive Präsentation die Kaufbereitschaft steigern könnte. Microsoft plant, Showroom Ads ab April 2025 in einem Pilotprojekt mit ausgewählten Kunden zu testen.
Quelle: Microsoft Advertising
Wann funktionieren Showroom Ads?
Showroom Ads werden nur ausgespielt, wenn Nutzer in Copilot Fragen zu einem bestimmten Produkt stellen und damit Kaufinteresse zeigen. Danach können sie von der KI zu einer Showroom-Anzeige eingeladen werden. Hier ergänzen gesponserte Inhalte die organischen Antworten, indem sie Produktvorteile anschaulich präsentieren und gezielt auf Nachfragen der Nutzer eingehen.
Brand Agents – Digitale Markenberater für mehr Interaktion
In Zukunft plant Microsoft Showroom Ads zusätzlich mit Brand Agents zu erweitern. Diese digitalen Markenvertreter sollen eine natürliche Konversation mit den Nutzern ermöglichen und eine persönliche Beratung bieten:
- Kunden können ihre Wünsche in natürlicher Sprache äußern – ähnlich wie in einem Gespräch mit einem echten Berater.
- Der Brand Agent stellt gezielte Fragen, merkt sich den Kontext und liefert maßgeschneiderte Empfehlungen.
- Durch die Verbindung mit Einzelhandelsdaten, Kundenpräferenzen und aktuellen Trends bietet der Brand Agent relevante Produktvorschläge.
- Unternehmen behalten die Kontrolle über Tonfall, Markensprache und das gesamte Chat-Erlebnis.
Dynamic Filters – Eine neue Ergänzung bei Feed-basierten Anzeigen
Neben Showroom Ads und Brand Agents setzt Microsoft auf eine weitere spannende Erweiterung in den Copilot Ads: dynamische Filter für feed-basierte Anzeigen.
Diese Filter erweitern die interaktiven Formate und geben Nutzern mehr Kontrolle über die Produktauswahl. Während Showroom Ads und Brand Agents auf personalisierte Interaktionen setzen, ermöglichen dynamische Filter eine gezielte Eingrenzung relevanter Produkte. Die KI generiert diese Filter automatisch auf Basis der Suchanfragen der Nutzer.
Beispielsweise, wenn ein Nutzer nach einem „Brettspiel für ein 6-jähriges Kind“ fragt, schlägt Copilot automatisch passende Filteroptionen vor – wie etwa Preisbereich, Schwierigkeitsgrad oder Spieldauer. So finden Nutzer schnell und einfach die relevantesten Produkte für ihre Bedürfnisse, ohne sich durch unzählige Optionen durchklicken zu müssen.
Quelle: Microsoft Advertising
Implementierung von Anzeigen in Microsoft Copilot
Microsoft plant, den Arbeitsaufwand für Werbetreibende möglichst gering zu halten. Deshalb sollen bereits vorhandene Assets aus bestehenden Suchkampagnen für Copilot Ads genutzt werden. Da das System auf kontextbezogene Werbeeinblendungen setzt, sollen insbesondere Performance Max-Kampagnen für die Schaltung von Anzeigen in Copilot eine zentrale Rolle spielen.
Natürlich ist die spannendste Frage, wie genau sich Copilot Ads in der Praxis implementieren lassen – doch dazu gibt es bislang nur wenig konkrete Informationen. Microsoft hat das Werbeformat erst kürzlich angekündigt und es gibt noch keine (echten) Anzeigen im Copilot. Die bisher veröffentlichten Beispiele stammen von Microsofts fiktiver Firma Contoso und sind nicht aus realen Kampagnen. Es bleibt also abzuwarten, ob Werbetreibende eine spezielle Einstellung aktivieren müssen oder ob Copilot Ads automatisch aus Assets und PMax-Kampagnen integriert werden.
Sobald neue Informationen dazu verfügbar sind, halten wir euch hier auf dem Laufenden!
Vorteile von Werbung in Copilot
Die Integration von Anzeigen im Microsoft Copilot eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Marken und Werbetreibende. Anstatt Nutzer nur durch klassische Suchergebnisse zu erreichen, werden Anzeigen jetzt direkt in die Konversationen eingebunden – genau dann, wenn sie relevant sind.
Höhere Relevanz & Personalisierung
Copilot nutzt den gesamten Kontext einer Unterhaltung, um Werbeinhalte passgenau auszuspielen. Laut Microsoft zeigen erste Erkenntnisse, dass Nutzer Anzeigen in Chat-Umgebungen als 25% relevanter empfinden als in herkömmlichen Suchmaschinen Suchergebnissen.
Nahtloser Übergang von Inspiration zur Conversion
Dank KI-gestützter Interaktion müssen Nutzer nicht mehr durch unzählige Webseiten klicken. Sie können gezielt Fragen stellen und erhalten maßgeschneiderte Antworten – ähnlich wie in einem persönlichen Beratungsgespräch. Das steigert das Engagement und kann die Conversion-Rate erhöhen. So sollen Copilot-Nutzer eine 69% höhere Click-Through-Rate (CTR) und eine 76% höhere Conversion Rate haben.
Dynamische Anzeigenanpassung für bessere Performance
Microsoft testet bereits die dynamische Anpassung von Anzeigentexten und Bildauswahl basierend auf Faktoren wie Nutzerinteresse, Standort oder saisonalen Ereignissen.
Neue immersive Werbeformate
Mit Formaten wie Showroom Ads können Nutzer digitale Produktwelten erkunden, ähnlich wie in einem physischen Laden. Die direkte Interaktion mit Produkten in einer dialogorientierten Umgebung schafft ein besonders intensives Einkaufserlebnis.
Mögliche Herausforderungen bei Ads in Microsoft Copilot?
Chance |
Herausforderung |
Neue Werbemöglichkeiten durch Copilot Ads KI-basierte Anzeigenformate wie Showroom Ads und Brand Agents eröffnen neue Wege der Kundenansprache. |
Noch unklare Werberichtlinien Es gibt bisher keine detaillierten Informationen zu den Einschränkungen und Anforderungen für Copilot Ads. |
Direkte Einbindung in Nutzerinteraktionen Anzeigen erscheinen direkt in KI-gestützten Gesprächen und können in den Dialog eingebunden werden. |
Unklare Steuerungsmöglichkeiten für Werbetreibende Ähnlich wie bei Performance Max könnten Targeting und Optimierung stark automatisiert sein. |
Potenzial für eine höhere Kaufbereitschaft Nutzer erhalten Werbung basierend auf ihren Suchintentionen und Interessen. |
Mögliche Datenschutzbedenken Anzeigen basierend auf Konversationen könnten zu Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz und Privatsphäre bei den Nutzern führen. |
Möglichkeit zur personalisierten Beratung durch Brand Agents Digitale Markenberater können in natürlicher Sprache Empfehlungen aussprechen. |
Messbarkeit der Performance Noch ist unklar, welche Metriken verfügbar sind und wie sich die Performance genau messen lässt. |
Was folgt für Werbetreibende?
Die Integration von Werbung in Microsoft Copilot steckt noch in den Anfängen – erste Pilotprojekte starten im April, und viele Details zur Umsetzung sind noch unklar. Doch eines lässt sich bereits absehen: Ads im Copilot können das Werben mit Microsoft Advertising deutlich verändern.
Für Unternehmen wird es künftig wichtiger, mit Ads in dieser neuen KI-Chatbot Umgebung präsent zu sein und sicherzustellen, dass Copilot sie als relevante und vertrauenswürdige Quelle erkennt. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Formate in der Praxis bewähren und welche Anpassungen Microsoft noch vornimmt.
Statt klassischer Suchanzeigen, die auf einzelne Keywords abzielen, werden Anzeigen direkt in den Konversationen der Nutzer ausgespielt. Wie sich das auf das Targeting und die Kampagnen-Gliederung auswirkt, müssen wir ebenfalls noch sehen und lernen.
Als Performance-Marketing-Agentur behalten wir diese Entwicklungen genau im Blick und helfen Ihnen dabei, Ihre Microsoft Ads-Strategie frühzeitig an die neuen Möglichkeiten anzupassen. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Copilot Ads flächendeckend ausgerollt werden.
Leistungen von adseed für Ihre Werbung mit Microsoft Ads
Strategische Vorbereitung
Copilot Ads eröffnen neue Werbemöglichkeiten – wir helfen Ihnen, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und Ihr Microsoft Ads Setup optimal darauf auszurichten.
Setup
Alles beginnt mit Ihrem Microsoft Ads Account. Wir richten ihn ein, entwickeln maßgeschneiderte Kampagnen und stellen sicher, dass Ihre Anzeigen optimal für Copilot Ads vorbereitet sind.
Optimierung
Microsoft plant, Copilot Ads in bestehende Kampagnen zu integrieren. Wir sorgen dafür, dass Ihre Anzeigen bestmöglich performen – mit durchdachten Strategien und laufender Optimierung.
Management
Wir behalten den Überblick: Von der Kampagnenverwaltung bis zur Erfolgskontrolle – wir organisieren, überwachen und optimieren Ihre Microsoft Ads kontinuierlich, damit Sie keine Chance in Copilot Ads verpassen.
Jetzt beraten lassen & Microsoft Ads Potenzial voll ausschöpfen!
Links und weitere Informationen
Unsere SEA News, mit denen Ihr auf dem Laufenden bleibt und keine Updates mehr verpasst.
Quellen:
Digital Index 2024/2025
Microsoft Blog